Marmorgrund
- Written by Harri Spietz
- Published in Blog
- Read 5347 times
|
Die Bildqualität beginnt beim Fundament!
![]() Nichts beeinflusst das spätere Bild so, wie der gewählte Malgrund. Dieser ist die Grundlage der späteren Wirkung und Erscheinung des Gemäldes. Als Malgrund kann fast jedes Material geeignet sein. Ob Stein, Holz, Papiere, Metall, Gewebe oder Porzellan. Jedoch erfordern viele dieser Materialien eine weitere Grundierung um mit den gewünschten Farben ein dauerhaftes und überzeugendes Ergebnis zu erhalten.
Die Grundierung Ihres Bildträgers entscheidet Nicht jede Grundierung ist für jede Malerei geeignet!
Vorbehandeln von Gewebe ist unumgänglich. Zu diesem Zweck müssen sie unbedingt aufgespannt werden. Während des Grundierens entstehen erhebliche Spannungsunterschiede. Welliges Antrocknen wird dadurch vermieden. Gut gespannte Gewebe müssen vorher nicht genässt werden. Das herstellen von eigenen Leinwänden lohnt nur bei besonderen Arbeiten, die eine besondere Struktur oder bestimmte Charaktereigenschaften aufweisen sollen. Ich arbeite vorwiegend mit Marmorgrund bei bestimmten Bildern. Wohl auch, da Marmorgrund die Farben noch intensiver erscheinen lässt. Zu beachten wäre bei elastischen Bildträgern eine gewisse Sprödheit der Leinwand. Deshalb den die Grundierung nicht zu dick auftragen, oder durch Zugabe von Hilfsmitteln zu mehr Elastizität verhelfen.
Marmorgrund Erst mit Borax-Kasein-Lösung vorleimen (1:1 verdünnt) Marmormehl und Titanweis zu gleichen Teilen, vermischt mit der Kasein-Lösung. Statt Marmormehl kann auch feiner Marmorsand verwendet werden. Vorschlag für die Kasein Lösung: 80 g Kaseinpulver, Kaseinleim wird in kaltem Zustand zähflüssig und milchig. Im warmen Wasserbad lässt sich das wieder beheben. In verarbeitetem Zustand wird das Ergebnis wasserfest.
|